Schul-ABC

Unser Schul-ABC

Unser Schul-ABC bietet Ihnen eine kurze Information über unser Schulleben und unsere eingeführten Konzepte. Eine detailliertere Ausführung finden Sie in Kürze unter dem Punkt „Schulprogramm“.

 

Schul-ABC Stand März 2025

 

Schul-ABC der Edith-Stein-Schule

Unser Schul-ABC bietet Ihnen eine kurze Information über unser Schulleben und unsere eingeführten Konzepte.

Abholen und Bringen (Schulweg)

Der Schultag startet um 8.00 Uhr mit einem offenen Anfang. Die Kinder der ersten Klassen werden zu dieser Zeit auf dem Schulhof abgeholt und gehen gemeinsam in ihre Klassen. Alle anderen Schülerinnen und Schüler betreten selbständig das Schulgebäude. Die Eltern verabschieden sich bereits vorher von ihren Kindern und holen sie nach dem Unterricht auch auf dem Schulhof wieder ab.

Den Schulweg zu Fuß bewältigen ist für Kinder besonders gut. Es gibt ihnen ein Stück Selbstständigkeit und die Bewegung morgens macht sie wach und fördert die Konzentration. Sollte Ihr Kind den Schulweg (noch) nicht alleine bewältigen können, achten Sie bitte beim Bringen auf Schritttempo (vor allem auf dem Parkplatz).

ADAC-Fahrradturnier

Das ADAC-Fahrradturnier, dass jährlich in den 3. Klassen durchgeführt wird, fordert die Geschicklichkeit und den sicheren Umgang mit dem Fahrrad. Der ADAC bereitet deshalb für die Kinder ein praxisnahes Übungsprogramm in Form eines Fahrradparcours vor. Die Kinder versuchen, den Parcours möglichst fehlerfrei zu durchfahren und erhalten abschließend eine Urkunde sowie ein Geschenk.

Adventsbasteln

Für die Adventszeit werden die Klassenräume und die Schule weihnachtlich geschmückt. Dazu veranstalten wir im November einen Basteltag, an dem mit Hilfe einiger Eltern Dekoratives hergestellt wird.

Adventssingen

Eine lange Tradition hat das Adventssingen in der Aula in der Vorweihnachtszeit. Jeden Montag nach den Adventssonntagen treffen sich alle Klassen in der Aula. Es werden gemeinsam Adventslieder gesungen und einige Klassen tragen ein Gedicht vor oder zeigen ein kurzes Theaterstück zur Weihnachtszeit.

Anders Streiten-AG

Im dritten Schuljahr bieten wir eine AG für interessierte Kinder an, in der der Einsatz als Streithelferin oder Streithelfer im vierten Schuljahr vorbereitet wird. Die Kinder lernen die „Erst-Hilfe im Streit“ kennen, mit deren Hilfe sie selbstständig ihre Mitschülerinnen und Mitschüler unterstützen können, Streitigkeiten zu klären.

Anders Streiten – Konzept

Das Konzept der Streitschlichtung ist an der Edith-Stein-Schule nach dem Bensberger Mediations-Modell (kurz BMM) aufgebaut. Es ruht auf den beiden Säulen Prävention und Intervention. In der Prävention wird mit Klassentrainings gearbeitet, um die mediative Streitkultur kennenzulernen und einzuüben. In der Intervention werden Streithelferinnen und Streithelfer im 3. Schuljahr ausgebildet, die im 4. Schuljahr dann in den Pausen Streitigkeiten auf dem Schulhof lösen helfen. Lehrkräfte und pädagogische Mitarbeitende werden regelmäßig geschult. Ausgebildete Kräfte leiten die AG.

Antolin

Zur Steigerung der Lesemotivation nutzen wir die Internetanwendung Antolin. Jedes Kind bekommt einen Benutzerzugang. Damit kann es zu Hause und in der Schule Quizze zu gelesenen Büchern bearbeiten und dafür Punkte sammeln.

ANTON Lern-App

Mit der ANTON Lern-App lernen und üben die Kinder in der Schule und auch zu Hause überwiegend in den Fächern Deutsch und Mathematik, aber auch in Englisch, Sachunterricht oder Musik. Die Inhalte werden von den Lehrkräften vorgegeben (gepinnt) und die Ergebnisse können von diesen eingesehen werden.

Besuch der Stadtbibliothek

Jede Klasse besucht mindestens einmal in der Grundschulzeit die Stadtbibliothek Gütersloh, in der Regel im ersten oder zweiten Schuljahr. Dort bekommen die Kinder dann, mit Einverständnis der Erziehungsberechtigten, ihren eigenen Bibliotheksausweis.

Bläser-AG

Die Kinder des 3. und 4. Schuljahres können sich für ein Blasinstrument entscheiden und dieses in der Bläserklasse unter Anleitung eines Instrumentallehrers der Musikschule für den Kreis Gütersloh und einer Grundschullehrkraft erlernen. Die Bläserklasse tritt beim Jahreskonzert vor der gesamten Schulgemeinde auf. Außerdem hat sie, gemeinsam oder im Wechsel mit dem Chor, Auftritte bei verschiedenen Veranstaltungen wie dem Weltkindertag, Ausstellungseröffnungen (Blumen Eickhoff) und dem Spexarder Weihnachtsmarkt.

Bundesweiter Vorlesetag

Der bundesweite Vorlesetag ist eine Initiative zur Förderung der Lesefreude und Lesekompetenz, die jedes Jahr in ganz Deutschland stattfindet. Dabei teilen tausende Vorleserinnen und Vorleser Geschichten mit Kindern und Jugendlichen. Auch an unserer Schule feiern wir diesen besonderen Tag und bringen den Kindern die Welt der Bücher näher. In einer Schulstunde wählen die Kinder aus verschiedenen Büchern ihr Lieblingsbuch aus und lauschen dessen spannender Geschichte. Durch diese gemeinsame Vorlesezeit wecken wir das Interesse am Lesen und regen die Fantasie der Kinder an.

Bücherei

In unserer Bücherei befinden sich fast 2600 Bücher aus verschiedenen Themenbereichen – vom Bilderbuch bis zum Lexikon. In bestimmten Pausen können die Schülerinnen und Schüler in einem Buch lesen oder es ausleihen. Hierbei werden die Lehrerkräfte von Kindern der vierten Klasse unterstützt.

Chor

An der Chor-AG können die Schülerinnen und Schüler der 3. und 4. Klassen teilnehmen. Hier werden Lieder für verschiedene Anlässe im Jahreskreis eingeübt. Der Chor hat (gemeinsam oder im Wechsel mit der Bläser-AG) Auftritte bei verschiedenen Veranstaltungen wie die Ausstellungseröffnung bei Blumen Eickhoff zur Adventszeit und dem Spexarder Weihnachtsmarkt oder schulinternen Konzerten.

DaZ (Deutsch als Zweitsprache) => siehe Sprachförderband

Das erste Buch

Das erste Buch enthält zu jedem Buchstaben eine spannende oder lustige Geschichte. Geschrieben werden die Geschichten von Kindern der 3. Klassen von allen Gütersloher Grundschulen. Jeder 3. Klasse wird ein Buchstabe mit einem Wort zugewiesen, zu dem sich die Kinder Geschichten ausdenken und verfassen. Passend dazu malen sie Bilder. Im Februar des darauffolgenden Jahres ist das Buch dann fertig und wird offiziell den Erstklässlerinnen und Erstklässlern überreicht. Dazu werden alle Kinder der 1. und der 4. Klasse in die Aula eingeladen. Dort wird die veröffentlichte Geschichte vorgelesen. Anschließend bekommen alle ihr Buch überreicht und die Paten der 4. Klasse setzen sich mit ihren Patenkindern zusammen und lesen noch etwas aus dem Buch vor.

Digitalisierung

Das Medienkonzept der Edith-Stein-Schule verbindet die sachgerechte wie auch reflektierte Nutzung von analogen und digitalen Medien in allen Fächern.

In den Klassen stehen den Kindern iPads für die Erarbeitung und Vertiefung von Lerninhalten zur Verfügung. Auf den iPads befinden sich Lernprogramme sowie Bearbeitungstools für Projekte und Dokumentationen.

Im Schuljahr 2020/2021 wurde das Lernmanagementsystem LOGINEO NRW LMS an der Edith-Stein-Schule eingeführt. Dieses Programm ist webbasiert (somit mit jedem internetfähigen Endgerät nutzbar) und ermöglicht ein Lernen sowohl im Präsenz- wie auch im Distanzunterricht.

Seit dem Schuljahr 2021/2022 gibt es die Programmier-AG im 4. Jahrgang parallel zum Unterricht und danach projektorientiert im Sachunterricht. Dafür stehen der Schule 12 Kästen LEGO WeDo2.0 zur Verfügung, die zusammen mit einem iPad zur Programmierung von Robotern genutzt werden.

Im Schuljahr 2024/2025 wird in allen Gütersloher Schulen das Programm iServ durch die Stadt eingeführt.

Einschulung / Erster Schultag

Gleich am 2. Schultag jeden Jahres wird es bunt und laut in der Schule, denn die neuen Erstklässler und Erstklässlerinnen werden erwartet. Alle Kinder sind aufgeregt und begrüßen die Neuen mit einem Spalier und lautstarkem Applaus bis in die Aula. Diese platzt meist aus allen Nähten, denn an so einem besonderen Tag sind viele Eltern, Großeltern, Geschwisterkinder und Paten mit dabei. Die Neuen werden mit unserem Schullied und einer kleinen Aufführung begrüßt. Anschließend gehen die Erstklässler und Erstklässlerinnen zu ihrer ersten Unterrichtsstunde mit ihren Klassenlehrern oder Klassenlehrerinnen in die Klassenräume. Die Eltern erhalten in der Zwischenzeit weitere Informationen durch die Schulleitung Frau Wieking.

Elternberatung

Im Rahmen der Schulsozialarbeit besteht das Angebot für Eltern Beratung in Anspruch zu nehmen, wenn es in der Schule oder im familiären Umfeld Probleme, Konflikte oder besondere Anlässe gibt, die als belastend empfunden werden. Bei Bedarf kann ein Zugang zu weiteren Unterstützungsangeboten externer Institutionen, bspw. Familienberatungsstellen, geschaffen werden. 

Fahrradführerschein

In der 4. Klasse wird die Radfahrprüfung durchgeführt. Dazu kommt ein Team der Polizei und der Verkehrswacht und unterrichtet die Kinder zum Thema Verkehrserziehung. Die Ausbildung beginnt zunächst mit einer Theoriestunde, in der das richtige Verhalten sowie die Verkehrsregeln besprochen werden. Anschließend werden dann praktische Übungen mit dem Rad durchgeführt. Nach drei Übungstagen erfolgt zunächst die theoretische Radfahrprüfung und anschließend die praktische. Dazu unterstützen uns Eltern, die an ausgewählten Punkten der Radfahrstrecke stehen. Die Kinder fahren selbstständig die Strecke ab. Wenn fahrerisch alles beachtet wurde und alle Regeln bedacht wurden, erhalten die Kinder zum Ende der Ausbildung ihren Fahrradführerschein.

Fahrradtraining

In der Radfahr-AG lernen die Kinder im 3. Schuljahr den sicheren Umgang mit ihrem Fahrrad. Dazu gehören auch die Themen: „Mein verkehrssicheres Fahrrad“ und „Ist mein Helm richtig eingestellt?“.

Das Fahrradtraining findet wöchentlich in Kleingruppen auf dem Schulgelände statt. Die Kinder kommen nach Möglichkeit an diesem Tag mit dem eigenen Fahrrad zur Schule. Selbstverständlich stehen in der Schule auch weitere Schulfahrräder und Fahrradhelme zur Verfügung.

Fußball in der Grundschule

Spielen ist ein kindliches Bedürfnis und die wahrscheinlich beste Lernform für Kinder. Im Spiel erleben Kinder die für das Lernen so wichtigen Emotionen und sind stets aufmerksam sowie konzentriert. Die Kinder unserer Schule mögen es sehr, auf unseren beiden Fußballplätzen in den Spielpausen u.a. Fußball zu spielen.

Fußball-AG im Offenen Ganztag

Im Rahmen des Offenen Ganztages dürfen sich die Kinder für das Angebot einer Fußball-AG anmelden. Das Fußball-Angebot findet zum einen für interessierte Kinder der Jahrgänge 1/2 und für Kinder der Jahrgänge 3/4 wöchentlich statt.

Landratscup - Kreismeisterschaften der Grundschulen im Bereich „Fußball“

In jedem Schuljahr nimmt die Edith-Stein-Schule am Landratscup der Grundschulen im Bereich „Fußball“ teil. Das Fußballteam der Schule setzt sich i.d.R. aus Kindern des 3. und 4. Jahrgangs zusammen.

  • Spielberechtigung:

Es dürfen derzeit (Stand 2024) nur Kinder der Altersklassen 2013 und jünger eingesetzt werden. Zu einer Mannschaft gehören max. 15 Spielerinnen und Spieler, von denen je Spiel 7 Kinder und 4 Auswechselkinder im „fliegendem Wechsel“ eingesetzt werden können.

  • Austragungsmodus:

Gespiel wird auf Kleinfeldern mit je 6 Spielerinnen und Spielern und einem Kind im Tor auf 5m Tore ohne Abseits. Schiedsrichter werden vom Fachverband Fußball zur Verfügung gestellt, ebenso werden die Spielbälle gestellt.

Gemeinsames Lernen

Seit 2014 sind wir eine Schule des Gemeinsamen Lernens. In allen Jahrgängen werden Kinder mit und ohne sonderpädagogischen Unterstützungsbedarf unterrichtet. Die unterschiedlichen sonderpädagogischen Unterstützungsbedarfe können sich auf die Bereiche Lernen, emotionale und soziale Entwicklung oder auch auf die geistige Entwicklung richten. Eine Sonderpädagogin unterstützt die Lehrkräfte durch Beratung.

Grundschulcup / Fußballcup

Einmal im Jahr wird ein schulinternes Fußballturnier veranstaltet. Fußballbegeisterte Mädchen und Jungen aus den 3. und 4. Klassen werden in Mannschaften eingeteilt und auf den Fußballcup vorbereitet. Das Turnier findet in unserer Schulsporthalle statt. Hierbei unterstützen uns engagierte Eltern des Fördervereins tatkräftig bei der Vorbereitung und der Getränkeausgabe am Spieltag. Jede Mannschaft erhält für die Teilnahme eine Urkunde, die Spielerinnen und Spieler eine Medaille und die ersten Plätze außerdem einen Pokal.

Gütersloher gesunde Genießer

Die Schüler und Schülerinnen des zweiten Schuljahres lernen, was zu einem gesunden und ausgewogenen Frühstück gehört. Im dritten Schuljahr geht es dann um das gesunde Mittagessen. Dazu kommt eine Expertin der Bürgerstiftung Gütersloh in die Klassen, bringt entsprechendes Material mit und schult die Schüler und Schülerinnen.

Individuelle Förderung

Um das Ziel einer bestmöglichen Förderung und Forderung zu erreichen, wird an den Lernvoraussetzungen jedes einzelnen Kindes angesetzt und der Unterricht danach gestaltet. Die individuelle Förderung findet mittels einer inneren und äußeren Differenzierung statt. Die Kinder werden in Kleingruppen sowie innerhalb des Klassenverbandes gefördert und gefordert.

JeKits

Jedem Kind Instrumente, Tanzen, Singen“ ist ein kulturelles Bildungsprogramm in Grund- und Förderschulen des Landes Nordrhein-Westfalen, an dem unsere Schule in Kooperation mit der Musikschule Gütersloh e.V. teilnimmt. Im ersten Schuljahr bekommen die Schülerinnen und Schüler Musikunterricht gemeinsam bei einer Lehrkraft der Musikschule Gütersloh und einer Grundschullehrkraft. Im zweiten, dritten und vierten Schuljahr erteilen Lehrkräfte der Musikschule Gütersloh e.V. nach dem Unterrichtsvormittag Instrumentalunterricht für ein Instrument nach Wahl, zurzeit sind es Ukulele, Gitarre, Blockflöte oder Querflöte. Dazu gibt es zusätzlich noch eine Orchesterstunde. Die Teilnahme am JeKits Projekt im 2., 3. und 4. Schuljahr ist freiwillig und kostenpflichtig.

Känguru der Mathematik

Alle Kinder der 3. und 4. Klassen nehmen jedes Jahr freiwillig am Mathematikwettbewerb „Känguru der Mathematik“ teil.

Karneval

Spexard, Helau!“ Wir feiern in jedem Jahr am Freitag vor Rosenmontag den Karneval. Die Kinder dürfen an diesem Tag kostümiert zur Schule kommen und wir feiern gemeinsam mit der Schulgemeinschaft in der Aula bzw. im Klassenverband in der Klasse.

Kindersprechstunde

Im Rahmen der Schulsozialarbeit besteht das Angebot einer Kindersprechstunde. Die Kindersprechstunde findet nach Bedarf statt. Die Anmeldung erfolgt spontan oder über Anmeldezettel, die in BIFF-Briefkästen in jeder Klasse zur Verfügung stehen. BIFF ist ein Sorgenfresser (Kuscheltier), der die Kindersprechstunde begleitet. Die Kinder können alleine oder in der Gruppe kommen und Themen besprechen, die sie beschäftigen, wie Konflikte mit Lehrern, Einsamkeit, Probleme zu Hause oder Streit mit Mitschülern. Spielerisch und praktisch werden gemeinsam mit den Kindern Lösungswege erarbeitet. 

 

Klassengemeinschaftstraining

Das Klassengemeinschaftstraining fördert den Zusammenhalt, die Entwicklung einer Identität als Klasse und gibt Orientierung für gemeinschaftliches Handeln. Das Training unterstützt die Teamfähigkeit und Kooperationsbereitschaft, fördert ein besseres Verständnis füreinander sowie gegenseitige Akzeptanz und trainiert soziale Kompetenzen wie Verantwortung und gegenseitige Rücksichtnahme. Teamprozesse werden durch erlebnispädagogische Inhalte und Methoden in Gang gesetzt. Das interagieren sowie die Reflexion in der Gruppe außerhalb des Klassenraumes (z.B. in der Aula oder auf dem Schulhof) ermöglicht das Erleben von Gemeinschaft, Teamwork, gemeinsamer Erfolge und verdeutlicht die Vorteile von Kooperation.

Klassenfahrt

An einer mehrtägigen Klassenfahrt nehmen jede Schülerin und jeder Schüler im 3. oder 4. Schuljahr teil. Die Kinder fahren mit dem Bus für ein paar Tage in ein Jugendwaldheim, eine Jugendherberge oder ein Landschulheim. Dort werden gemeinsame Erinnerungen und Erlebnisse geschaffen und die Klassengemeinschaft wird gestärkt.

Klassentraining

Ein Klassentraining nach dem Bensberger Mediations-Modell wird jeweils nach den Herbstferien und nach den Osterferien durchgeführt. Im ersten Halbjahr des ersten Schuljahres wird mit einem Bilderbuch gestartet, in den darauffolgenden Halbjahren und Schuljahren wird mit Hilfe einer Streitgeschichte gemeinsam eine Konfliktlösung erarbeitet.

Kleine Forscher

Die Stiftung „Haus der kleinen Forscher“ hilft, Kinder im Kindergarten- und Grundschulalter beim Entdecken, Forschen und Lernen zu begleiten. Die Stiftung möchte allen Grundschulkindern die Begegnung mit Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik sowie mit Fragen der Nachhaltigkeit ermöglichen bzw. Kindern den Übergang vom Kindergarten zur Schule durch vorschulische gemeinsame Projekte erleichtern. Dies unterstützen wir an unserer Schule durch die Kooperation der jeweiligen Klassenlehrer*innen der dritten Klassen mit dem Team der Kindertagesstätte „Villa Sonnenschein“ in unterschiedlichen Projekten.

Konzentrationstraining

Das Marburger Konzentrationstraining für Schulkinder (MKT) verfolgt mehrere Zielsetzungen: Erhöhung der Selbststeuerung und Selbstständigkeit, planvolles, systematisches Bearbeiten von Aufgaben, reflexiver Arbeitsstil statt impulsivem Vorgehen, „vernünftiger“ Umgang mit Fehlern, Verbesserung der Leistungsmotivation und Zutrauen in eigenes Können. Die im MKT verwendete Methode des „Inneren Sprechens“ sowie Übungen zur Entspannung und Förderung der Wahrnehmung führen oft auf spielerische Art und Weise dazu, dass Kinder planvoller mit ihnen gestellten Aufgaben umgehen.

Lernen mit System

Innerhalb des Klassenverbandes wird im Fach Mathematik mit dem „Lernen mit System“ gearbeitet, welches eine individuelle Förderung für alle Kinder möglich macht. Für jeden Jahrgang existiert ein Jahresarbeitsplan, welcher auf Grundlage der Lehrpläne entstanden ist und sich folglich an diesen orientiert. Der Jahresarbeitsplan bietet sowohl den Lehrkräften als auch den Eltern und Kindern eine strukturierte Übersicht über die Inhalte und Anforderungen eines Schuljahres in dem jeweiligen Fach. Zurzeit befindet sich das „Lernen mit System“ im Aufbau und wird in Zukunft auch auf das Fach Deutsch ausgeweitet.

Lesekino → s. Bundesweiter Vorlesetag

Leseprofis

Jedes Jahr kurz vor Ostern geht es in den 3. und 4. Klassen vermehrt ums Lesen. In den Klassen wird das Vorlesen intensiv geübt und trainiert. Die Leseprofis dürfen in den 1. und 2. Klassen sowie im Kindergarten Geschichten vorlesen.

Lubo aus dem All!“

Lubo aus dem All!“ ist ein Trainingsprogramm für Kinder der 1. Klasse zur frühzeitigen Förderung sozial-emotionaler Kompetenzen mit den Themen „Gefühle wahrnehmen und mitteilen“, „Gefühle steuern lernen“ und „Probleme lösen“, um Verhaltensstörungen und dem Entstehen von Gewalt vorzubeugen und zugleich Lernmöglichkeiten zu verbessern. Es wird mit der gesamten Klasse einmal wöchentlich durchgeführt. Eine klar strukturierte, ritualisierte und methodisch-didaktisch abwechslungsreiche Stundengestaltung bietet allen Kindern, insbesondere auch Kindern mit Verhaltens-, Lern- oder Aufmerksamkeitsproblemen, die Möglichkeit, erfolgreich am Training teilzunehmen. Die Rahmenhandlung wird geschaffen von der Handpuppe „Lubo“, einem kleinen Außerirdischen, der die Erde besucht und von den Kindern lernen möchte, wie man Freunde findet und sich angemessen verhält.

Mein Körper gehört mir – Projekt

An diesem theaterpädagogischen Präventionsprogramm gegen sexuellen Missbrauch der Theaterpädagogischen Werkstatt gGmbH Osnabrück nehmen alle Schüler und Schülerinnen der 3. und 4. Klassen teil. Durch Spielszenen von Geschichten aus dem Alltag werden sie ermutigt, ihre Gefühle wahrzunehmen, zu äußern und ihnen zu folgen. So sensibilisieren wir die Wahrnehmung der Kinder und stärken ihr Vertrauen in die eigenen Gefühle.

Obstbaumwiese

Regelmäßig übernehmen Klassen unserer Schule die Baumpatenschaft für die Bäume auf unserer Obstwiese. Sofern neue Bäume angepflanzt oder gepflegt werden müssen, lernen die Kinder viel Wissenswertes über die unterschiedlichen Baumarten und erfahren, welch große Bedeutung Bäume für den Menschen haben. Dabei bekommen sie tatkräftige Unterstützung von den Eltern und dem Kollegium. Auf Walderkundungen im nahe gelegenen Mischwald wird dabei auch die heimische Pflanzen- und Tierwelt genauestens unter die Lupe genommen.

OGS und Randstunde

Die Edith-Stein-Schule ist eine offene Ganztagsschule. Eine Betreuung kann auf Antrag von 7:00 Uhr bis 17:00 Uhr angeboten werden. Neben einem Mittagessen und der Hausaufgabenbetreuung werden verschiedene Freizeit- und Bildungsangebote in Form von AGs durchgeführt. Eine verbindliche Betreuung bis zum Mittag bietet die Randstunde.

Paten

Bei dem Patenprojekt werden die neuen Erstklässlerinnen und Erstklässler von unseren ältesten Schülerinnen und Schülern unterstützt. Schülerinnen und Schüler der Klasse 4 übernehmen hierbei eine Patenschaft für ein Kind aus der ersten Klasse und stehen ihrem Patenkind während des gesamten Schuljahres verantwortungsvoll mit Rat und Tat zur Seite. Die Paten sind Ansprechpartner bei Fragen zum Schulalltag oder auch bei kleineren Sorgen und Nöten. Während des ersten Schuljahres finden gemeinsame Aktionen wie eine Fotorallye, Herbstbasteleien, ein Adventsfrühstück oder gemeinsame Spielstunden statt.

Pausenspiele

Das Angebot unterschiedlichster Spielmöglichkeiten und -geräte auf dem Schulhof, bspw. durch die Streit- und Pausenhelfer, ermöglicht es den Kindern sich zu bewegen und auszupowern. Dies trägt zu einer erhöhten Konzentrations- und Aufmerksamkeitspanne im Unterricht bei.

PReSch

Im Bereich Mathematik finden Kleingruppenförderungen nach PReSch (Prävention von Rechenschwierigkeiten) statt. Der aktuelle Lernstand der Kinder wird erfasst und festgehalten. Daran angepasst werden die Ziele der Kleingruppenarbeit. So werden die Kinder an ihrem aktuellen Leistungsstand abgeholt und gefördert.

Programmier-AG

In sechs Schulstunden sammeln die Kinder in einer Kleingruppe von 6-8 Kindern erste Erfahrungen mit LEGO WeDo2.0. Gestartet wird mit dem analogen Programmieren der Kinder als Roboter. Danach bekommen die Kinder eine Einführung in die Programmierung von Robotern mit Hilfe der App LEGO WeDo2.0 und dem dazugehörigen Baukasten. Im zweiten Halbjahr werden Klassenprojekte über 2-4 Schulstunden durchgeführt, die sich mit verschiedenen naturwissenschaftlichen und informatorischen Themen (z. B. Zugkraft und Reibung oder automatische Türen) beschäftigen und eine Brücke schlagen zum Sachunterricht.

ReLv

Die Grundlage zum Lernen im Bereich Rechtschreiben bildet in der Edith-Stein-Schule das Konzept „ReLv“ (Rechtschreiben erforschen – Lesen verstehen).
In diesem Konzept lernen die Schülerinnen und Schüler Strategien kennen, die sie in die Lage versetzen, die eigene Rechtschreibung zu überprüfen. Anhand von „Schwingen“, „Weiterschwingen“, „Ableiten“ und „Merken“ lernen die Kinder das Überprüfen und Analysieren ihrer eigenen Texte. Das hilft ihnen sowohl beim Freien Schreiben wie auch beim Abschreiben oder auch beim Nachdenken über bestimmte Wörter bei der Selbstkorrektur.

Schmetterlingsprojekt

Im Frühjahr wird im 2. Schuljahr das Schmetterlingsprojekt durchgeführt. Anhand lebender Exemplare wird beobachtet, wie sich die Raupen verpuppen und dann auch schlüpfen. Eine Expertin kommt einen Tag in die Schule und arbeitet vertiefend mit den Kindern zu diesem Thema.

Schülerparlament

Seit Beginn des Schuljahres 2019/2020 findet in der Edith-Stein-Schule regelmäßig das Schülerparlament statt. Dieses Mitbestimmungsgremium ermöglicht den Kindern, eigene Erfahrungen mit Demokratie zu machen. Dazu treffen sich die gewählten Klassensprecher und Klassensprecherinnen der Jahrgänge 2 bis 4 mit einer Lehrkraft und einer Schulsozialarbeiterin. Themen, die besprochen werden, bringen die Kinder aus ihrem Klassenrat mit und tragen die Ergebnisse wieder in Ihre Klassen zurück. Auch die Schulleitung ist zu den Sitzungen eingeladen.

Schulfest

Einmal in ihrer Grundschulzeit erleben die Kinder ein großes Schulfest. Das findet unter einem festgelegten Motto statt und oft ist sowohl auf dem Schulhof als auch in den Klassen und im Schulgebäude viel los. Der Förderverein sorgt in der Regel für das leibliche Wohl.

Schulobst

Seit dem Schuljahr 2020/21 nehmen wir an dem geförderten „EU-Schulprogramm NRW Schulobst und -gemüse“ teil. An drei Tagen in der Woche wird Obst und Gemüse mit Hilfe von Eltern gewaschen und geschnitten und in den Klassen verteilt.

Schulputz

Im Frühjahr wird aufgeräumt. Ausgestattet mit Handschuhen und Müllsäcken, die von der Stadt zur Verfügung gestellt werden, sammeln die Kinder der Edith-Stein-Schule auf dem Schulgelände und den angrenzenden Wegen und Flächen Müll ein.

Schulsozialarbeit

Schulsozialarbeit ist ein Angebot der Jugendhilfe. Sie schafft Beratungsangebote und Vernetzungsstrukturen für Kinder, Eltern und Lehrer. Sie ergänzt den Schulalltag durch Projekte des sozial-emotionalen Lernens im Unterricht, Förderprogramme zur Stärkung der Persönlichkeitsentwicklung, Aktivitäten für feste Schülergruppen oder bedarfsorientierte Einzelförderung.

Schwimmen

Im Rahmen des Sportunterrichtes fahren die Kinder der 3. Klassen mit dem Bus zum Schwimmen in die „Welle“. Dort werden sie ihren Vorkenntnissen nach gefördert, erlernen das Schwimmen oder erarbeiten das nächste Schwimmabzeichen.

Spiel- und Sportfest

Jedes Jahr vor den Sommerferien findet das Spiel- und Sportfest unserer Schule statt. Auf dem Sportplatz neben dem Schulgebäude absolvieren die Kinder der 1. bis 4. Klassen die drei Disziplinen der Bundesjugendspiele Leichtathletik: 50m – Lauf, Weitsprung und Wurf eines Schlagballs. Parallel dazu gestalten wir den Schulhof zu einem großen Spielgelände um. An verschiedenen Stationen können die Kinder ihre Geschicklichkeit ausprobieren und die Kooperation mit anderen Schulkindern stärken. Zum Spiel- und Sportfest laden wir stets die zukünftigen Kinder der ersten Klassen aus den benachbarten Kindertagesstätten zum Mitmachen und Kennenlernen ein.

Sprachförderband

Für neu zugewanderte Kindern mit einer Herkunftssprache, die nicht Deutsch ist, hat die Edith Stein Schule ein Sprachförderband installiert. Die Kinder besuchen das Sprachförderband durchschnittlich an ein bis zwei Unterrichtsstunden täglich. In diesen Stunden wird Wortschatzarbeit und Sprachunterricht geleistet, der die Lese- und Schreibkompetenz fördert. Die Schülerinnen und Schüler werden nach ihrem Lernstand in die Gruppe der Lernanfänger und der fortgeschrittene Lerner eingeteilt. Diese Gruppen werden von einer Stammlehrkraft unterrichtet. Der übrige Unterricht findet in der Regelklasse statt. So verbindet man den Sprachförderunterricht mit dem der Regelklasse und gibt den Kindern die Möglichkeit, sich zu integrieren. Der ritualisierte Ablauf des Sprachförderunterrichts hilft den zugewanderten Kindern sich leichter zurechtzufinden und sich dabei mit der Lerngruppe zu identifizieren. Es fördert die Sozialkompetenz (Klassenübergreifender Unterricht), die Erweiterung des Wortschatzes sowie eine sichere Orientierung in der Schule.

Sprachförderfrühstück

Ergänzt wird der Sprachförderunterricht durch ein Sprachförderfrühstück in der schuleigenen Küche. Dieses wurde von der Gütersloher Suppenküche e.V. initiiert und wird von der Bertelsmann Stiftung finanziert. Bei diesem Frühstück wird das Spracheerlernen handlungsorientiert unterstützt. Dabei überwinden sie eventuelle Hemmungen in der Kommunikation und vertiefen ihren deutschen Wortschatz. Es ermöglicht Schülerinnen und Schülern verschieden sprachlicher Herkunft und unterschiedlicher Jahrgänge eine natürliche Lernsituation während des gemeinsamen Frühstücks in der Schule. Das Thema Gesunde Ernährung wird auf diese Weise in den Unterricht eingebaut, neu gelernte Wörter in einen Kontext gebracht und mit unmittelbaren Sinneseindrücken verknüpft.

Streithelferinnen und Streithelfer

Die ausgebildeten Streithelferinnen und Streithelfer des 4. Jahrgangs stehen in der ersten großen Pause für ihre Mitschülerinnen und Mitschüler bereit, um sie bei Problemen zu unterstützen. Außerdem bieten sie Spiele an der Friedensbank an. Man erkennt sie an ihren gelben Warnwesten und den Bändern mit der Aufschrift "Erst-Hilfe im Streit". An der Tür Richtung Schulhof hängt eine Übersicht mit allen Streithelferinnen und Streithelfern im Dienst.

Tag der offenen Tür“ /

Informationsabend für die Eltern der zukünftigen Lernanfänger

Im Oktober findet ein Informationsabend für die Eltern der zukünftigen Lernanfänger statt. Die Schulleitung macht Führungen und informiert die Eltern. An diesem Abend erhalten die Eltern ebenfalls Informationen zur OGS und können die entsprechenden Räume besichtigen.

Teutolab

Das Teutolab-Chemie in der Geschwister-Scholl-Realschule besuchen die Schüler und Schülerinnen der 3. und 4. Klassen. In Gruppen und ausgestattet mit Schutzbrillen und Laborkitteln führen die Kinder selbst chemische Experimente durch. So erhalten sie einen ersten Blick in die Welt der Chemie. Von freiwilligen Tutoren und Tutorinnen aus den 10. Klassen der Geschwister-Scholl-Realschule, die die Experimente auch vor- und nachbereiten, werden die Schüler und Schülerinnen begleitet.

Theaterbesuch

Der „Theatertag“ im Januar oder Februar nach den Halbjahreszeugnissen hat eine langjährige Tradition an unserer Schule. An diesem Tag fährt die ganze Schule in das Gütersloher Theater oder es kommt eine Puppenbühne, Theatergruppe, Kinderoper, etc. zu Besuch.

Verabschiedung

Am letzten Schultag werden die Viertklässler und Viertklässlerinnen mit einer großen Feier in der Aula verabschiedet. Die dritten Klassen führen ein Theaterstück auf, die Patenkinder überreichen ihnen Urkunden und auch die Lehrer und Lehrerinnen verabschieden sich.

Vereine (Kooperationen mit der Edith-Stein-Schule)

Die Freude an der Bewegung steht hier für alle Kinder im Vordergrund dieser Kooperation. Darüber hinaus sollen notwendige Schlüsselqualifikationen wie Teamfähigkeit, Flexibilität, kontinuierliche sowie nachhaltige Lernbereitschaft spielerisch erprobt und erworben werden.

Qualifizierte Übungsleiterinnen und Übungsleiter der Fußball- sowie Handballabteilung des SV Spexard und des Westfälischen Volleyballverbandes bringen den Kindern der Jahrgänge 3 und 4 in jedem Schuljahr über drei Wochen die jeweilige Sportart näher. Die Sportarten werden in Teilen auch im Rahmen des Sportunterrichts für die Jahrgänge 3 und 4 behandelt. Neben einigen Regeln und einer intensiven Ballgewöhnung lernen die Kinder auch verschiedene Techniken wie zum Beispiel das Pritschen und Baggern (Bereich Volleyball) kennen. In den Spielformen bekommen die Kinder ebenfalls die Möglichkeit, sich im Wettbewerb mit anderen Kindern zu vergleichen. Die Freude an den Sportarten und der Wettbewerbsgedanke bereiten den Kindern besonders viel Freude.

Im Schuljahr 2023/2024 haben wir das „Volley Cool-Turnier“ der Grundschulen für den Kreis Gütersloh in Kooperation mit dem Westfälischen Volleyballverband ausgerichtet.

VERA

Die Vergleichsarbeiten in den Fächern Mathematik und Deutsch werden im Frühjahr in den 3. Klassen im Klassenverband durchgeführt. Die Kinder werden von den Lehrerinnen und Lehrern entsprechend vorbereitet und eingewiesen.

Verkehrserziehung

Im Herbst besucht ein Team der örtlichen Polizei die ersten Klassen, um über den Schulweg zu sprechen. Die Kinder erarbeiten den für sie sichersten Weg zur Schule im Klassenraum und können anschließend auf der Straße das Erlernte festigen. Begleitet werden alle Kinder von einem Team aus Polizei und Lehrenden. Die Polizei gibt den Kindern einen Einblick in den Straßen- und Autoverkehr und erinnert sie, sich immer mit Blickkontakt zu anderen rückzuversichern. Jedes Kind soll zudem die Kleidung auf gute Sichtbarkeit überprüfen. Zum Schluss bekommen die Kinder der 1. Klassen eine Warnweste vom Förderverein geschenkt.

Wandertag

Als Gruppe Spaß und gemeinsame Erlebnisse zu haben, sich besser kennenzulernen, „Abenteuer“ zu erleben und dabei etwas über die nähere oder entferntere Umgebung zu erfahren, gehört zum pädagogischen Ansatz unserer Schule. Daher findet jedes Jahr vor den Sommerferien ein Wandertag statt, an dem alle Klassen jahrgangsbezogene Ausflugsziele wie z.B. den Tierpark Olderdissen, das Archäologische Museum Oerlinghausen, das Freilichtmuseum Detmold oder das grüne Klassenzimmer in der LGS in Rietberg besuchen.

Weihnachtsfeier

Am letzten Schultag vor den Weihnachtsferien findet in der Aula eine Weihnachtsfeier mit allen Klassen und den Lehrerinnen und Lehrern statt. Es werden gemeinsam Weihnachtslieder gesungen, ein Weihnachtsstück angesehen, das von einer Klasse eingeübt und vorgeführt wird, oder Gedichte vorgetragen.

Welttag des Buches

Im April ist der Welttag des Buches. Zu diesem Anlass gibt die Stiftung Lesen jedes Jahr kostenlos ein Buch für Kinder der 3. - 6. Klassen heraus (“Ich schenk dir eine Geschichte“). Nach der Anmeldung bei der Stiftung können dann im April/Mai die Bücher über die Buchhandlungen abgeholt werden. Oft wird dieser Besuch in der Stadt genutzt, um sich über die Buchhandlung oder andere wichtige Einrichtungen zu informieren.

WIR (Das kleine WIR)

Ab der zweiten Klasse schließen wir nach „Lubo aus dem All“ mit Unterrichtsstunden zum sozialen Lernen mit Hilfe des Buches „Das kleine WIR in der Schule“ an. Die Geschichte vom kleinen WIR stärkt das WIR-Gefühl bei Kindern und vermittelt wichtige Werte wie Freundschaft, Toleranz und Hilfsbereitschaft auf eine kindgerechte und ansprechende Weise. Mit zusätzlichen Kooperationsübungen und Spielen soll zudem die Klassengemeinschaft gestärkt werden.
Durch die anschaulichen Erklärungen wird deutlich, warum Konflikte entstehen und wie sie gelöst werden können. Mit der Unterrichtsreihe zum kleinen WIR wollen wir
die Entwicklung sozialer Kompetenzen wie Teamarbeit und Empathie unterstützen, die Sprachentwicklung fördern und das Selbstwertgefühl verbessern.

Zahngesundheit

Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter einer Zahnarztpraxis erarbeiten mit den Kindern alles Wichtige rund um die Zahngesundheit: Der Aufbau unserer Zähne, richtiges Zähneputzen und wie wichtig dieser Vorgang ist, was den Zähnen schadet, was ihnen guttut, warum man regelmäßig zum Zahnarzt gehen sollte und die Kinder stellen in der vierten Klasse auch Zahnpasta selber her.

Zeugnisdisco / Disco zum Halbjahresende

Ein Highlight im Schuljahr ist für viele Kinder sicherlich die Zeugnisdisco. Am Zeugnistag, immer der Freitagnachmittag, verwandelt sich die Aula in eine Disco. Der Förderverein engagiert einen DJ und sorgt auch für Getränke, kleine Snacks (meistens Hot Dogs) und Süßigkeitentüten. Punkt 17 Uhr startet das Event und die Kinder tanzen alles aus sich heraus, singen kräftig mit und haben viel Spaß. Eltern ist der Eintritt leider nicht erlaubt. Sie bringen ihre Kinder und holen sie erschöpft und selig nach zwei Stunden wieder ab.

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen